informationen
Description
Alighiero e Boettis Werk „Panettone“ aus dem Jahre 1967, das der Künstler 1993 nach seiner zweiten Einzelausstellung im Kunstmuseum Luzern dem Haus schenkt, ist ein halbkugelförmiges Objekt, das direkt auf den Boden des Ausstellungsraums zu stehen kommt. Es ist nicht sonderlich hoch - seine Höhe beträgt vielleicht einen halben Meter -, sein Durchmesser hingegen beläuft sich auf gute 2 m, und es braucht durchaus einige Schritte, um seinen Umfang abzuschreiten. Jedoch ist es nicht die Grösse, die in erster Linie auffällt, sondern das Material und die Form des Objekts: es besteht aus vier dünnen, langen Blechstreifen, die, damit sie eine Halbkugel bilden, zuerst diagonal und kreuzweise übereinander gelegt und dann zu einer konvexen Rundung zusammengestaucht werden. In dieser Position gehalten werden die Blechlamellen durch an ihren Enden platzierte grosse Steine.
Die Materialien mögen irritieren, die halbkugelförmige Gestalt des Objektes jedoch erklärt den nicht auf anhieb ersichtlichen Namen dieser minimalistischen Skulptur. In der Tat erinnert die Halbkugel an die um die Weihnachtszeit genossene italienische Süssspeise. „Panettone“ stellt ein wichtiges Frühwerk Boettis dar, das typisch für seine Arbeiten der zweiten Hälfte der 1960er Jahre ist. In dieser Zeit beginnt Alighiero e Boetti sich für das dreidimensionale Objekt zu interessieren. Wie anderen Künstlern der Bewegung der Arte Povera, zu der Boetti bis zu seiner expliziten Distanzierung von ihr gezählt wird, geht es ihm jedoch nicht um die klassische Skulptur und den mit ihr assoziierten traditionellen wertvollen und beständigen Materialien wie Marmor oder Bronze. Vielmehr lässt er sich von der aktuellen Begeisterung für ungewöhnliche und alltägliche, natürliche wie industriell hergestellte Materialien anstecken. Boetti benutzt neben Blech und Steinen auch Zement, Eternit, Plastik, Aluminium, Ton und Karton. Bei allen seinen Objekten sind nicht nur die Materialien einfach, sondern auch die künstlerische Ausführung. Es geht Boetti darum, das Material und seine grundlegenden Eigenschaften künstlerisch auszuloten.
In Panettone spielt der Künstler mit der Eigenschaft des Materials Blech, seiner Biegsamkeit, die er der Schwerfälligkeit und Härte des natürlichen Materials Stein gegenüberstellt und erzeugt auf diese Weise mit einfachsten Mitteln eine elementare Spannung. Jedoch ist es eine Spannung, die gleichzeitig das Prinzip der Harmonie, des Ausgleichs zweier widersprüchlicher Materialien, und ihrer Eigenschaften in sich trägt und so eine frühe künstlerische Ausformung von Boettis Dualitätsprinzip – den Ausgleich zweier unvereinbar scheinenden Gegensätze – darstellt.
Sylvia Rüttimann
Provenance
Kunstmuseum Luzern
Eingangsjahr: 1993
Exhibition History
PROSPECT/RETROSPECT. Zeitgenössische Kunst aus der Sammlung des Kunstmuseums Luzern, Luzern, Kunstmuseum Luzern, 15.10.1994 - 27.11.1994
Alighiero e Boetti 1965-1992. Synchronizität als ein Prinzip akausaler Zusammengänge, Luzern, Kunstmuseum Luzern, 14.02.1993 - 14.04.1993
Alighiero e Boetti 1965-1992. Synchronizität als ein Prinzip akausaler Zusammengänge, Münster, Westfälischer Kunstverein, 04.12.1992 - 24.01.1993
Landpartie. Skulpturen und Installationen aus den sechziger und siebziger Jahren, Willisau, Rathaus, 24.10.1998 - 08.11.1998
Sammlungsbilanz. 11 Jahre - 1117 Werke - 211 Künstler und Künstlerinnen, Luzern, Kunstmuseum Luzern, 25.06.1989 - 10.09.1989
Modell für ein Museum. Werke aus der Sammlung, mit der integralen Schenkung Minnich, dazu ein "Bilderzimmer" von Anton Henning und Allan Porters "I Am a Museum", Luzern, Kunstmuseum Luzern, 21.10.2006 - 11.02.2007
1970 Toni Gerber Stalder Schnider Mosbacher, Luzern, 10.08.2013 - 17.11.2013
Highlights der Sammlung
Neunzehnhundertsiebzig. Material, Orte, Denkprozesse, Luzern, 22.02.2013 - 27.11.2013
Arte Povera 2011, Bologna, MAMbo Museo d'Arte Moderna di Bologna, 22.09.2011 - 26.12.2011
Gli anni di Marcello Rumma (TBC), Madre - Museo d'arte contemporanea Donnaregina, 14.12.2019 - 29.06.2020
Bibliographie
London, Afterall, Central Saint Martins College of Art and Design, Exhibiting the New Art. "Op Losse Schroeven" and "When Attitudes Become Form" 1969, mit Texten von Christian Rattemeyer et al., 2010
Lichtin, Christoph, "Die Sammlung im Kunstmuseum Luzern", in: s/w visarte.bern, Nr. 3, 2007, unpaginiert
Vogel, Maria, "Mit neuem Schwung präsentiert", in: Willisauer Bote, 27. Oktober 2006, S. 7
Rogger, André, "Alighiero e Boetti: Panettone", in: Willisauer Bote, Nr. 161, 22. Oktober 1998, S. 3
Luzern, Kunstmuseum Luzern (Ausst.-Kat.), Landpartie - Die Sammlung des Kunstmuseums Luzern auf Reisen im Kanton, mit Texten von Jean-Christophe Ammann, Theo Kneubühler, Ulrich Loock und André Rogger, Luzern: Kunstmuseum Luzern, 1998
Oehen, Berta, "Zeit des Aufbruchs. Das Kunstmuseum Luzern zeigt im Rathaus Willisau Skulpturen und Installationen aus den sechziger und siebziger Jahren", in: Willisauer Bote, Nr. 164, 27. Oktober 1998, S. 17
Oberholzer, Niklaus, "Installationen aus den sechziger und siebziger Jahren", in: Neue Luzerner Zeitung, 24. Oktober 1998, S. 53
Turin, Galleria Civica d'Arte Moderna (Ausst.-Kat.), Alighiero Boetti 1965 - 1994, mit Texten von Jean-Christophe Ammann, Maria Teresa Roberto, Anne-Marie Sauzeau, Turin: Galleria Civica d'Arte Moderna; Mailand: Mazzotta, 1996
Bonn, Bonner Kunstverein/Münster, Westfälischer Kunstverein/Luzern, Kunstmuseum Luzern (Ausst.-Kat.), Alighiero e Boetti 1965-1991. Synchronizität als ein Prinzip akausaler Zusammenhänge, hrsg. von Annelie Pohlen, Friedrich Meschede und Martin Schwander, mit Texten von Alberto Boatto (et al.), Bonn: Bonner Kunstverein; Basel: Wiese, 1992