Alighiero Boetti, 4 Einträge
Sein Werk ist jedoch insbesondere und stärker als das der anderen Künstler der Gruppe „Arte Povera", von der sich Boetti später auch distanziert, durch eine konzeptuelle Vorgehensweise geprägt. 1968 nimmt er in der Kunsthalle Bern an der legendären, von Harald Szeemann kuratierten Ausstellung „When Attitudes Become Form“ teil, die konzeptuell arbeitende Künstler vorstellt. Ein Jahr später lädt ihn Jean-Christophe Ammann zu seiner Ausstellung „Processi di Pensiero Visualizzati“, die sich spezifisch auf italienische Konzeptkünstler konzentriert, nach Luzern ein.
1971 reist Boetti, der sich stark für andere Disziplinen wie Philosophie und Alchimie und vor allem die orientalische Kultur interessiert, das erste Mal nach Afghanistan. Das Land wird zu seiner zweiten Heimat, das er bis zum Einmarsch der Russischen Armee 1979 regelmässig besucht, und hat einen starken Einfluss auf sein künstlerisches Schaffen. Hier findet er eine neue Art wie er seiner Faszination für Klassifizierungssysteme und Ordnungen, jenem Thema, das ihn neben dem Dualitätsprinzip Zeit seines Lebens beschäftigt, Ausdruck geben kann. Er beauftragt afghanische Weberinnen mit der Herstellung seiner „mappe“ – farbige gewobene Landkarten – seinen wohl bekanntesten Werken. Hier zeigt sich seine öfters vorkommende künstlerische Vorgehensweise, die praktische Arbeit anderen zu überlassen, wie er das auch in seinen „lavori biro" und den „Tutto"-Arbeiten macht, wobei das Delegieren der Arbeit von der blossen mechanischen Ausführung bis zum Entwerfen reicht.
In den 1980er und 1990er Jahren häufen sich die Ausstellungen im In- wie im Ausland. Boetti nimmt mehrmals teil an der documenta in Kassel, der Biennale Venedig und 1984 wird eine erste grosse Retrospektive seines Werks in Ravenna gezeigt. Am 24. April 1994 stirbt Alighiero Boetti in seinem Haus in Rom.
Sylvia Rüttimann
Vaduz, Kunstmuseum Liechtenstein (Ausst.-Kat.), Migration: Joseph Beuys, Alighiero Boetti, George Brecht, hrsg. von Christiane Meyer-Stoll, mit Texten von Vilém Flusser (et al.), Köln: Walther König, 2003
von Drathen, Doris, "Alighiero Boetti", in: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, München: Weltkunst und Bruckmann, Ausgabe 63, Heft 18, 2003
Christov-Bakargiev, Carolyn, Arte Povera, London: Phaidon, 2001
Venedig, Biennale di Venezia (Ausst.-Kat.), Alighero e Boetti, hrsg. von Cermano Gelant, Mailand: Skira, 2001
Minneapolis, Walker Art Center (Ausst.-Kat.), Zero to Infinity: Arte Povera 1962-1972, Minneapolis: Walker Art Center, 2001.
Turin, Castello di Rivoli Museo d'Arte Contemporanea (Ausst.-Kat.), Arte Povera in Collection: Giovanni Anselmo, Alighiero Boetti, Pier Paolo Calzolari, hrsg. von Ida Gianelli, Mailand: Charta, 2000
Rogger, André, "Alighiero e Boetti: Panettone", in: Willisauer Bote, Nr. 161, 22. Oktober 1998, S. 3
Frankfurt, Museum für Moderne Kunst (Ausst.-Kat.), Alighiero Boetti: mettere al mondo il mondo, hrsg. von Rolf Lauter, Frankfurt: Museum für Moderne Kunst; Ostfildern-Ruit: Hatje-Cantz, 1998.
Luzern, Kunstmuseum Luzern (Ausst.-Kat.), Landpartie - Die Sammlung des Kunstmuseums Luzern auf Reisen im Kanton, mit Texten von Jean-Christophe Ammann, Theo Kneubühler, Ulrich Loock und André Rogger, Luzern: Kunstmuseum Luzern, 1998
Bremen, Neues Museum Weserburg (Ausst.-Kat.), Terra ingocnita : Alighiero e Boetti, Vija Celmins, Neil Jenney, Jean-Luc Mylayne, Hiroshi Sugimoto, hrsg. von Lynne Cooke, 1998.
München, Künstlerwerkstatt Lothringer Strasse, Wortwechsel: Alighiero Boetti, Alexander Braun, Ian Hamilton Finlay, Alex Hanimann, Ulrich Meister, Peter Zimmermann, mit Texten von Dietmar Elger und Peter Schmiede, Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst, 1997.
Turin, Galleria Civica d'Arte Moderna (Ausst.-Kat.), Alighiero Boetti 1965 - 1994, mit Texten von Jean-Christophe Ammann, Maria Teresa Roberto, Anne-Marie Sauzeau, Turin: Galleria Civica d'Arte Moderna; Mailand: Mazzotta, 1996
New York, Dia Center for the Arts (Ausst.-Kat.), Worlds envisioned: Alighiero e Boetti, Frédéric Bruly Bouabré, hrsg. von Lynne Cooke und André Magnin, New York: Dia Center for the Arts, 1995
Brüssel, Palais des Beaux-Arts (Ausst.-Kat.), Alighiero e Boetti. Origin and Destination, mit einem Text von Marco Colapietro, 1994.
Bonn, Bonner Kunstverein/Münster, Westfälischer Kunstverein/Luzern, Kunstmuseum Luzern (Ausst.-Kat.), Alighiero e Boetti 1965-1991. Synchronizität als ein Prinzip akausaler Zusammenhänge, hrsg. von Annelie Pohlen, Friedrich Meschede und Martin Schwander, mit Texten von Alberto Boatto (et al.), Bonn: Bonner Kunstverein; Basel: Wiese, 1992
München, Kunstverein (Ausst.-Kat.), Arte povera 1971 und 20 Jahre danach: Anselmo, Boetti, Fabro, Kounellis, Merz, Paolini, Penone, Pistoletto, Prini, SALVO, Zorio, hrsg. von Zdenek Felix, mit Texten von Hannes Böhringer (et al.), München: Kunstverein; Köln: DuMont, 1991
Ammann, Jean-Christophe, "Alighiero e Boetti", in: Parkett, Bd. 24, 1990, S. 20-29.
Salerno, Giovan Battista, "Alighiero e Boetti", in: Parkett, Bd. 24, 1990, S. 40-43.