informationen
Werkbeschrieb
Ein herausragender Schwerpunkt in der Sammlung des Kunstmuseum Luzerns sind wichtige Gemälde berühmter Schweizer Maler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in erster Linie ist hier natürlich Robert Zünd zu nennen, aber auch Robert Koller und Johann Gottfried Steffan, sowie Ferdinand Hodler und der in Basel geborene Arnold Böcklin. Vom letzteren befinden sich drei Gemälde in der Sammlung. Dazu gehört das um 1873 entstandene Bild „Die Maurischen Reiter“, das schon 1874 durch Vermittlung von Jost Meyer-am Rhyn Eingang in die Sammlung fand.
Es zeigt eine Landschaftsdarstellung, in deren Hintergrund sich auf einer Felskuppe eine Burg befindet. Von ihr geht ein felsiger Weg ab, der sich von links oben nach rechts unten über das Bild zieht. Dieser Weg wird im Vordergrund durch drei knorrige Bäume gesäumt, hinter denen die Landschaft abrupt in die Tiefe fällt; nur noch die Spitze eines Baumes sowie Andeutungen eines Bergmassivs in der Ferne sind zu sehen. Am Himmel ziehen Wolken vorüber, Weg und Umgebung sind so nur teilweise von der Sonne beschienen – eine südliche Gegend im Herbst.
Das auffälligste Merkmal des Bildes ist jedoch nicht die Landschaft, sondern ein Trupp Reiter, der sich auf dem Weg befindet. In zwei Reihen bewegt sich der Zug von der Anhöhe der Burg nach unten. Die Reiter sind von dunkler Hautfarbe und in lange Gewänder gekleidet, sie scheinen arabischer Herkunft zu sein. Böcklin versetzt hier Betrachter und Betrachterin in das mittelalterliche Spanien während der Besetzung des Landes durch die Mauren. Jedoch ist kein konkretes geschichtliches Ereignis dargestellt. Tatsächlich legte Böcklin Wert darauf zu betonen, dass er sich als Maler nicht um historische Korrektheit zu kümmern habe, vielmehr müsse sich ein Künstler auch von farblichen Kriterien leiten lassen, wie auf diesem Gemälde. Auffällig ist der Trupp der Reiter nämlich nicht der eher geringen Anzahl Reiter wegen, die nur einen kleinen Teil des Bildes einnehmen. Vielmehr ist es das leuchtende Rot ihrer Gewänder, das stark mit dem Weiss der Pferde und dem Grün und Braun der umgebenden Landschaft kontrastiert und die Aufmerksamkeit des Betrachters und der Betrachterin auf sich zieht. Das Rot wurde von Böcklin nicht aus Gründen der Authentizität gewählt, sondern, so wurde spekuliert, weil es wie ein visueller Trompetenstoss wirkt.
Dieser kontrastreichen Farbigkeit wegen, die typisch für Böcklins künstlerische Produktion der Münchner Zeit ist, wird die Entstehung des undatierten Gemäldes um das Jahr 1873 vermutet.
Sylvia Rüttimann
Provenienz
Kunstmuseum Luzern
Eingangsjahr:1874
Ausstellungsgeschichte
Mai-Ausstellung, Basel, Kunsthalle Basel, 20.05.1917 - 10.07.1917
Ipotesi Helvetica - Un Certo Espressionismo, Locarno, Pinacoteca communale, Casa Rusca, 09.03.1991 - 20.05.1991
Arnold Böcklin. Ausstellung zum Gedächtnis an seinen 50. Todestag, Basel, Kunsthalle Basel, 23.06.1951 - 05.08.1951
Gemälde und Zeichnungen von Arnold Böcklin. Ausgestellt zur Feier seines 100. Geburtstages, Berlin, National Galerie, 16.10.1927 - 05.02.1928
Hauptwerke der Museen Winterthur und Luzern, Luzern, Kunstmuseum Luzern, 03.03.1940 - 31.12.1940
Böcklin-Jubiläumsausstellung in der Kunsthalle zu Basel, Basel, Kunsthalle Basel, 20.09.1897 - 24.10.1897
Arnold Böcklin, 1827-1901, Düsseldorf, Kunstmuseum Düsseldorf, 21.06.1974 - 11.08.1974
PROJEKT SAMMLUNG. Meisterwerke des 16. bis 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Kunstmuseums Luzern, Luzern, Kunstmuseum Luzern, 26.06.1994 - 11.09.1994
Ipotesi Helvetica - Un Certo Espressionismo, Ferrara, Galleria Civica d'Arte Moderna, Palazzo dei Diamanti, 30.06.1990 - 15.10.1990
Arnold Böcklin, 1827/1927, Basel, Kunsthalle Basel, 10.04.1927 - 06.06.1927
Arnold Böcklin - eine Retrospektive, Basel, Kunstmuseum Basel, 19.05.2001 - 26.08.2001
Arnold Böcklin, 1827-1901. An exhibition organised by the Arts Council of Great Britain and the Pro Helvetia Foundation of Switzerland, London, Hayward Gallery, 20.05.1971 - 27.07.1971
Arnold Böckllin, 1827-1901. Gemälde, Zeichnungen, Plastiken. Ausstellung zum 150. Geburtstag, Basel, Kunstmuseum Basel, 11.06.1977 - 11.09.1977
Das Pferd in der Kunst, St. Gallen, Kunstmuseum St. Gallen, 04.09.1954 - 17.10.1954
Modell für ein Museum. Werke aus der Sammlung, mit der integralen Schenkung Minnich, dazu ein "Bilderzimmer" von Anton Henning und Allan Porters "I Am a Museum", Luzern, Kunstmuseum Luzern, 21.10.2006 - 11.02.2007
Arnold Böcklin. Ausstellung zum Gedächtnis an seinen 50. Todestag, Zürich, Kunsthaus Zürich
Von früh bis spät. Bilder des Alltags aus der Sammlung des Kunstmuseums Luzern, Luzern, 04.03.2017 - 26.11.2017
Der Schweizer Symbolismus, Bern, Kunstmuseum Bern
Literatur
Anker, Valentina, Mythos und Geheimnis. Der Symbolismus und die Schweizer Künstler, Ausst.Kat. Kunstmuseum, Bern/ Museo Cantonale d'Arte, Lugano, 2013/2014, Paris: Somogy éditions d'art, 2013
Schaefer, Barbara, "'Überfall von Seeräubern' (Heroische Landschaft) - Anmerkungen zur Bildgenese bei Böcklin", in: Kölner Museums-Bulletin. Berichte und Forschungen aus den Museen der Stadt Köln, Nr. 2, 2005, S. 4-17
Basel, Kunstmuseum/Paris, Musée d'Orsay/München, Neue Pinakothek (Ausst.-Kat.), Arnold Böcklin - eine Retrospektive, hrsg. vom Kunstmuseum Basel, der Neuen Pinakothek München und der Réunion des musée nationaux Paris, mit Texten von Christoph Heilmann (et al.), Heidelberg: Edition Braus im Walter Verlag, 2001
Andree, Rolf, Arnold Böcklin. Die Gemälde, mit Texten von Alfred Berner (et al.), Basel: Friedrich Reinhardt Verlag; München: Prestel-Verlag, 1998 (Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Oeuvrekatalog Schweizer Künstler 6)
Schenker, Christoph, "Vorerinnerung zum Gegenschwärzen des Angelbens", in: Wien, Galerie nächst St. Stephan (Ausst.-Kat.), Klagenfurt: Ritter, 1986, S. 72-84
Luzern, Kunstmuseum Luzern (Slg.-Kat.), Kunstmuseum Luzern. Sammlungskatalog der Gemälde, mit Texten von Tina Grütter, Martin Kunz, Adolf Reinle, Beat Wyss und Franz Zelger, Luzern: Kunstmuseum Luzern, 1983
Marfurt-Elmiger, Lisbeth, Die Luzerner Kunstgesellschaft 1819-1933, hrsg. von der Stadt Luzern, Luzern: Kommissionsverlag Keller & Co, 1978
Basel, Kunstmuseum Basel (Ausst.-Kat.), Arnold Böcklin, 1827-1901. Gemälde, Zeichnungen, Plastiken. Ausstellung zum 150. Geburtstag, mit Texten von Othmar Birkner (et al.), Basel/Stuttgart: Schwabe, 1977
Düsseldorf, Kunstmuseum Düsseldorf (Ausst.-Kat.), Arnold Böcklin, 1827-1901, Düsseldorf: Kunstmuseum Düsseldorf, 1974
Zelger, Franz, Heldenstreit und Heldentod. Schweizerische Historienmalerei im 19, Jahrhundert, Zürich, Freiburg im Breisgau: Atlantis, 1973
London, Hayward Gallery (Ausst.-Kat.), Arnold Böcklin, 1827-1901, hrsg. vom Arts Council und der Pro Helvetia, 1971
Wissmann, Jürgen, Arnold Böcklin und das Nachleben seiner Malerei, Münster: Dissertation der Universität Münster, 1968 (Studien zur Kunst der Jahrhundertwende)
Andree, Rolf, Arnold Böcklin. Beiträge zur Analyse siener Bildgestaltung, Berlin: Freie Universität Berlin; Düsseldorf, 1962
Andree, Rolf, Arnold Böcklin. Beiträge zur Analyse seiner Bildgestaltung, Dissertation Freie Universität Berlin, 1962
Reinle, Adolf, Das Luzerner Kunstmuseum. Ein Führer durch die Sammlung, hrsg. vom Stadtarchiv Luzern und einer vom Stadtrat bestellten Kommission, Luzern: Kommissionsverlag Eugen Haag, 1958
Basel, Kunsthalle Basel (Ausst.-Kat.), Arnold Böcklin. Ausstellung zum Gedächtnis an seinem 50. Todestag, hrsg. vom Basler Kunstverein und der öffentlichen Kunstsammlung Basel, mit Texten von Wilhelm Barth (et al.), Basel: Kunsthalle Basel, 1951
Schmidt, Georg, Böcklin heute: Rede gehalten zum Gedenken des 50. Todesjahres im Kunsthaus Zürich am 3. März 1951, Basel: Holbein-Verlag, 1951
Wölfflin, Heinrich, "Arnold Böcklin, Festrede 1897", in: Heinrich Wölfflin, Kleine Schriften (1886-1933), hrsg. von J. Gantner, Basel, 1946