informationen
Werkbeschrieb
Das Thema „Der Tag“ realisierte Hodler in mehreren Fassungen, wovon drei Grossformate erhalten sind (1. Fassung im Kunstmuseum Bern, 2. Fassung im Kunsthaus Zürich). Der Luzerner „Tag“ wurde wohl als letzter im Jahr 1910 fertiggestellt. Wie die anderen Fassungen, so hatte auch das vorliegende Gemälde zunächst fünf Figuren, die zweite und vierte Frau wurden schliesslich übermalt und im April 1910 auf der Eröffnungs-Ausstellung im Kunsthaus Zürich präsentiert.
In Hodlers Skizzenbüchern, den sogenannten Carnets, finden sich seit Beginn der 1880er Jahre symbolistische Bildthemen mit männlichen und weiblichen Figuren in vielen Variationen und Gruppenzusammenstellungen. Beginnend mit „Die Nacht“ von 1890/91 entwickelte der Künstler darauf mehrere grosse Gemälde. Ist in „Die Nacht“ der Schlaf und der Alptraum sichtbar, stellt das Luzerner Bild den beginnenden Tag anhand der Stadien des Erwachens von den Seiten bis in das luzide Zentrum. Wehren die Seitenfiguren das Licht des Tages noch geblendet ab, symbolisieren sie den Tag im Zustand des Erwachens. Der Akt in der Mitte mit erhobenen Armen stellt dagegen den hellen Tag dar. Dieser Figur hat Hodler die Züge seiner zweiten Frau Berthe verliehen.
Der Künstler kämpfte lange um die gültige Form der Bilderfindung, deren erste Ideen in die 1890er Jahre zurückgehen. Von den zahlreichen Studien zeugt auch eine beschnittene Leinwand mit der Mittelfigur (in Privatbesitz), mittels der sich eine Komposition rekonstruieren lässt, in der die Frauen auf einem nach oben geöffneten Kreissegment angeordnet waren. Loosli berichtet von dem nach langem Experimentieren plötzlichen Einfall Hodlers, das Segment in die heute bekannte Anordnung zu bringen: „Eh bien! Il y a que j’ai ma composition; elle est comme ça!“ Und damit riss er auf dem weissen Marmortisch eine aufwärtsstrebende Kurve auf und setzte fünf Kleckse senkrecht hinein. „Voila ce que j’ai cherché depuis je ne sais quand! C’est mon ‚Jour’ enfin!“
Am 12. Januar 1899 teilt Hodler dem Solothurner Sammler Oskar Miller in einem Brief mit, dass er gegenwärtig „an zwei Bildern die beide den Tag darstellen“ male. Dabei handelt es sich bei einem mit Sicherheit um das Berner Gemälde. Über das zweite kann bislang nur spekuliert werden: Die Zürcher Fassung scheidet aus, da sie als Auftragsarbeit des Wiener Sammlers Carl von Reininghaus in die Jahre 1904 bis 1907 zu legen ist, was Fotografien aus Hodlers Atelier belegen. So ist einmal möglich, dass es sich um die Grosskomposition des oben erwähnten Fragments handelt. Andererseits ist es möglich, dass Hodler in dem Brief tatsächlich das Luzerner Bild meint. Zwar sind die Figuren ebenso wie die Landschaft bereits „geläutert“ und erscheinen darum als „vereinfachte Kopie der Berner Hauptfassung“ (Müller 1928 [Tag]). Die Übereinstimmung der Mittelfigur und weiterer Details legen den Schluss nahe, dass diese genau darum in die Zeit der Berner Fassung zu legen sind, zeigt doch die Zürcher Fassung eine abgeänderte Mittelfigur auf und differiert zu den beiden anderen in der malerischen Auffassung. Als sicher kann gelten, dass Hodler die Luzerner Fassung in Teilen übermalt hat – so wanderte der Horizont nach unten und verschwanden die beiden mittleren Figuren.
Laut Wilhelm Wartmanns Aussage von 1919 war dieses Gemälde mit der symbolistischen Darstellung des beginnenden Tages eine Auftragsarbeit und für das Musikzimmer eines Zürcher Sammlers bestimmt gewesen. Im dritten Band seiner grossen Hodler-Biografie schreibt C. A. Loosli, dass die dritte Fassung sich „heute, glücklicherweise, wieder in schweizerischem Besitz in der Russ-Young'schen Sammlung befindet." Dies bedeutet, dass sich diese Fassung zuvor in ausländischem Besitz befand. Wann genau Willy Russ-Young das Werk erwarb, konnte bislang nicht geklärt werden. 1983 präzisierte Jura Brüschweiler dahingehend – allerdings teilweise im Widerspruch zu Wartmann –, dass der fragliche Sammler der Industrielle und Kunstsammler Willy Russ-Young aus Neuenburg gewesen sei, der das Werk im Jahr 1910 erstand, um damit seinen Musiksalon zu schmücken.
Matthias Fischer
Provenienz
Kunstmuseum Luzern, Depositum der Stiftung BEST Art Collection Luzern, vormals Bernhard Eglin-Stiftung
Eingangsjahr:1935
Ausstellungsgeschichte
Ferdinand Hodler, Den Haag, Haags Gemeentemuseum, 06.02.1999 - 02.05.1999
Hodler-Gedächtnis-Ausstellung, Bern, Kunstmuseum Bern, 20.08.1921 - 23.10.1921
Ergriffenheit – Werke aus der Sammlung von Hodler bis Henning, Luzern, Kunstmuseum Luzern, 11.06.2005 - 13.11.2005
Les sources du XXe siècle. Les arts en Europe 1884 à 1914, Paris, Museé national d'art moderne, 04.11.1960 - 23.01.1961
PROJEKT SAMMLUNG. Meisterwerke des 16. bis 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Kunstmuseums Luzern, Luzern, Kunstmuseum Luzern, 26.06.1994 - 11.09.1994
Hauptwerke der Museen Winterthur und Luzern, Luzern, Kunstmuseum Luzern, 03.03.1940 - 31.12.1940
Ferdinand Hodler, Berlin, Nationalgalerie, 02.03.1983 - 24.04.1983
Hodler-Ausstellung. Ein Überblick über das gesamte bisherige Schaffen Ferdinand Hodler's in ausgewählten Werken seiner Hand, Frankfurt am Main, Frankfurter Kunstverein, 16.07.1911 - 01.10.1911
Internationale Ausstellung, Bremen, Kunsthalle Bremen, 01.02.1914 - 31.03.1914
Die Erwerbungen der Bernhard-Eglin-Stiftung, Luzern, Kunstmuseum Luzern, 15.12.1935 - 08.01.1936
Ferdinand Hodler, Paris, Musée du Petit Palais, 11.05.1983 - 24.07.1983
Ferdinand Hodler - Piet Mondrian: Eine Begegnung, Aarau, Aargauer Kunsthaus Aarau, 14.06.1998 - 06.09.1998
Der Lesesaal. Werke aus der Sammlung von Hodler, Augusto und Giovanni Giacometti, Amiet, Vallotton, Markowitsch, Luzern, Kunstmuseum Luzern, 06.05.2006 - 27.08.2006
Ferdinand Hodler, Zürich, Kunsthaus Zürich, 19.08.1983 - 23.10.1983
Hodler. Amiet. Giacometti. Werke aus Innerschweizer Sammlungen, Luzern, Kunstmuseum Luzern, 10.07.2010 - 10.10.2010
Mixing Memory and Desire – Wunsch und Erinnerung, Luzern, Kunstmuseum Luzern, 20.06.2000 - 24.09.2000
Literatur
Atsushi Shinfuji, Ferdinand Hodler. Wege zum Rhythmus / Ferdinand Hodler - Towards rhythmic images, NHK Promotions 2014
Beltinger, Karoline/Stoll, Anna, "Figurenkomposition und Formfrage bei Hodler. Technologische Befunde zu 'Die Empfindung', 'Der Tag' und 'Heilige Stunde'", in: in: Bätschmann, Oskar/Frehner, Matthias/Heusser, Hans-Jörg (Hrsg.), Ferdinand Hodler. Die Forschung. Die Anfänge. Die Arbeit. Der Erfolg. Der Kontext, Reihe Outlines Bd. 4, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2009, S. 79-94
in: Bätschmann, Oskar/Frehner, Matthias/Heusser, Hans-Jörg (Hrsg.), Ferdinand Hodler. Die Forschung. Die Anfänge. Die Arbeit. Der Erfolg. Der Kontext, Reihe Outlines Bd. 4, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2009, S. 277-290
Sladeczek, Franz-Josef/Müller, Andreas, Sammeln & Bewahren. Das Handbuch zur Kunststiftung für den Sammler, Künstler und Kunstliebhaber, Bern: Benteli, 2009
Neuchâtel, Musée d'art et d'histoire de Neuchâtel (Ausst.-Kat.), Le monde selon Suchard, hrsg. vom Musée d'art et d'histoire de Neuchâtel und Editions Gilles Attinger SA à Hauterive, Neuchâtel: Imprimeries Centrales Neuchâtel SA, 2009
Griener, Pascal/Quellet-Soguel, Nicole, "La galaxie Hodler. La collection Willy Russ-Young et son centre de gravitation", in: in: Bätschmann, Oskar/Frehner, Matthias/Heusser, Hans-Jörg (Hrsg.), Ferdinand Hodler. Die Forschung. Die Anfänge. Die Arbeit. Der Erfolg. Der Kontext, Reihe Outlines Bd. 4, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2009, S. 177-196
Lichtin, Christoph, "Bernhard Eglin and the first years of the Bernhard Eglin Foundation", in: Luzern, Kunstmuseum Luzern (Ausst.-Kat.), Schweizer Meister / Swiss Masters, Luzern: Kunstmuseum Luzern; Bern: Benteli 2008, S. 20-27
Fischer, Matthias, "Ferdinand Hodler", in: Luzern, Kunstmuseum Luzern (Ausst.-Kat.), Schweizer Meister / Swiss Masters, Luzern: Kunstmuseum Luzern; Bern: Benteli 2008, S. 99-104
Tauber, Christine, "Göttin Diana hätte es mit Zerfleischen bestraft", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 251, 27.10.2008, S. 35
Lichtin, Christoph, "Bernhard Eglin und die ersten Jahre der Bernhard Eglin-Siftung", in: Luzern, Kunstmuseum Luzern (Ausst.-Kat.), Schweizer Meister / Swiss Masters, Luzern: Kunstmuseum Luzern; Bern: Benteli 2008, S. 11-19
Bern, Kunstmuseum Bern (Ausst.-Kat.), Ferdinand Hodler. Eine symbolistische Vision, hrsg. von Katharina Schmidt, mit Beiträgen von Katharina Schmidt (et al.), Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, 2008
Düsseldorf, museum kunst palast, Diana und Actaeon. Der Verbotene Blick auf die Nacktheit, (Hrsg.) Beat Wismer, Sandra Badelt, Haldensleben: Hatja Cantz Verlag, 2008
Luzern, Kunstmuseum Luzern (Ausst.-Kat.), Schweizer Meister / Swiss Masters. Publikation zum 75-Jahr-Jubiläum der Bernhard Eglin-Stiftung / Publication for the 75-year Jubilee of the Bernhard Eglin Foundation, hrsg. von Peter Fischer und Christoph Lichtin, Luzern: Kunstmuseum Luzern; Bern: Benteli, 2008
Bern, Kunstmuseum Bern / Budapest, Szépművészeti Múzeum Budapest (Ausst.-Kat.), Ferdinand Hodler. Egy szimbolista látomás., hrsg. von Katharina Schmidt, mit Beiträgen von Katharina Schmidt (et al.), Ostfildern: Hantje Cantz Verlag, 2008
Fischer, Matthias, "Ferdinand Hodler (engl.)", in: Luzern, Kunstmuseum Luzern (Ausst.-Kat.), Schweizer Meister / Swiss Masters, Luzern: Kunstmuseum Luzern; Bern: Benteli 2008, S. 106-111
Beltinger, Karoline (Hrsg.), Kunsttechnologische Forschungen zur Malerei von Ferdinand Hodler, Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2007
Paris, Musée d'Orsay (Ausst.-Kat.), Ferdinand Hodler. 1953-1918, hrsg. von Sylvie Patry, mit Texten von Oskar Bätschmann, Matthias Fischer, Beat Wismer et al., Paris: Musée d'Orsay, 2007/2008
Genf, Musée d'art et d'histoire Genève (Ausst.-Kat.), Ferdinand Hodler et Genève. Collection du Musée d'art et d'histoire Genève, mit Texten von Jura Brüschweiler (et al.), Genf: Musée d'art et d'histoire, 2005