informationen
Werkbeschrieb
Die "Enthauptung des Johannes des Täufers" gilt als eines der Hauptwerke des Luzerner Malers Franz Ludwig Raufft. Wenn das Gemälde auch nicht datiert ist, ist anzunehmen, dass Raufft es nach der Rückkehr aus Italien gegen Ende des 17. Jahrhunderts gemalt hat. Wohl aus Dankbarkeit für die finanzielle Unterstützung seiner Malerausbildung in Rom, schenkt der Künstler dieses dem Rat der Luzerner Stadt, der es im Sitzungssaal des Rathauses aufhängt.
Wie der Titel verrät, handelt es sich bei der Darstellung um die Enthauptung des Johannes, doch weicht sie in ihrer Komposition von der gewohnten Ikonographie ab. Der Henker hat sein Schwert gezogen. Der reglose Körper des Johannes liegt auf dem Boden, das noch warme Blut spritzt aus dessen Hals. Den abgeschlagenen Kopf hält der Schlächter an den Haaren in die Höhe, so dass dieser kompositorisch an höchster Stelle zu stehen kommt und die weiteren Figuren im Bild überragt. Das Gesicht des Johannes ist dem Betrachter frontal zugewandt. In seinen sanften Zügen erinnert es an die Vera Icon und damit an das Abbild Christi. Diese Positionierung ist ungewöhnlich in der Tradition der Johannesdarstellung. Sie verweist vielmehr auf Vorbilder aus der Italienischen Renaissance wie Cellinis Enthauptung der Medusa oder Caravaggios David und Goliath. Ebenso ungewöhnlich ist die symbolische Aufladung mit Bezugnahme auf die Passion Christi. Wie in einer Erscheinung wird auf diese Weise die Vorreiterrolle des Johannes als Märtyrer vorweggenommen. Als erster Prophet der Erlösung kommt dem Enthaupteten eine überirdische Wirkung zuteil, die den Figuren im Bild nicht entgeht. Der Henker richtet sich dem erhobenen Haupt zu. Wenn sein Gesicht auch im Schatten bleibt, so lässt seine Kopfhaltung dennoch Ehrfurcht erkennen.
Rechts vom toten Körper des Johannes kniet ein Mann, der ebenso ehrfürchtig zu dessen abgeschlagenen Haupt aufschaut. Er hält den goldenen Teller vor sich, auf den gemäss der Erzählung der Kopf gelegt wird. Die schöne Salome ihrerseits zeigt sich vom Vorfall unberührt. Mit überaus freundlichem Gesicht blickt sie dem Betrachter entgegen. Sie steht hinter dem Knienden und umfasst ihn mit ihrer linken Hand an der Schulter. Mit der rechten zeigt sie auf das Geschehen im Bild. Die liebliche Figur ist allerdings nur schwer mit der Person der hinterlistigen Salome in Verbindung zu bringen. Vielmehr lässt sie an eine Patronin denken, die sich um das Wohl ihres Schützlings sorgt.
Mit einer markanten Lichtführung lenkt Raufft die Aufmerksamkeit des Betrachters auf Salome und den knienden Mann. Die Art und Weise wie er die beiden zueinander positioniert, lässt sich allerdings nicht mit der Johannespassion erklären. Neben der biblischen Darstellung ist deshalb eine weitere Bedeutungsebene im Gemälde zu vermuten: Es kann angenommen werden, dass es sich beim knienden Mann um ein verstecktes Selbstporträt des Künstlers handelt. Salome lässt ihn in ihrer Gestik und Haltung optisch in den Vordergrund treten. Wie eine Muse empfiehlt sie den Maler dem Rat. Beweis für sein Talent liefert dieser mit seinem raffiniert konstruierten Gemälde gleich selber. Die Darstellung verweist auf sein Können und im Rückgriff auf Vorbilder aus der italienischen Kunst insbesondere auch auf die im Studium in Rom erlangten Kenntnisse. Franz Ludwig Raufft schafft sich auf diese Weise ein würdiges Denkmal in seiner Vaterstadt.
Fabienne Sutter
Provenienz
Kunstmuseum Luzern, Depositum des Kantons Luzern, 1994 Nach Inv. 1953 an Kanton zurückgegangen, deshalb keine neue Inv.-Nr.
Eingangsjahr:um 1680
Ausstellungsgeschichte
Ausstellung der Kunstgesellschaft der Stadt Luzern im Stadthause zu Luzern, Luzern, Stadthaus, 19.05.1889 - 02.06.1889
PROJEKT SAMMLUNG. Meisterwerke des 16. bis 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Kunstmuseums Luzern, Luzern, Kunstmuseum Luzern, 26.06.1994 - 11.09.1994
Josef Reinhard (1749–1824) und Clara Reinhard (1777–1848), Luzern, Kunstmuseum Luzern, 10.12.2005 - 05.03.2006
Ausstellung von Seite der Kunstgesellschaft in Lucern, beim Anlasse der 50jährigen Jubelfeier ihrer Begründung, Luzern
Von Angesicht zu Angesicht. Füssli, Böcklin, Rondinone und andere, Luzern, 28.02.2015 - 22.11.2015
Literatur
Hennig, Barbara, "Zwischen Rom und Trachten. Das Frühwerk von Josef Reinhard", in: Luzern, Kunstmuseum Luzern (Ausst.-Kat.), Josef Reinhard (1749-1824), hrsg. von Christoph Lichtin, Bern: Benteli, 2005, S. 69-82
Luzern, Kunstmuseum Luzern (Ausst.-Kat.), Josef Reinhard (1749-1824). Trachten, Porträts, Menschenbilder, hrsg. von Christoph Lichtin, Bern: Benteli, 2005
Oberholzer, Niklaus, "Interview mit Martin Schwander über die Sammlung des Kunstmuseums Luzern. Die Limousine naht - doch es fehlt an Benzin", in: Luzerner Zeitung, Nr. 145, 25.6.1994, S. 37-38
Pfyffer, Casimir, Der Kanton Luzern, Genf: Editions Slatkine (Neudruck der Ausgabe von 1858, St.Gallen und Bern: Huber), 1978 (Historisch-geographisch-statistisches Gemälde der Schweiz)
Reinle, Adolf, Ritterscher Palast, Regierungsgebäude in Luzern, Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 1978 (Schweizerische Kunstführer)
Bénézit, E., Dictionnaire critique et documentaire des peintre, sculptures, dessinatuers et graveurs, Paris: Gründ, 1976
Brun, Carl, Schweizerisches Künstlerlexikon, Liechtenstein: Nendeln, 1967
Gantner, Joseph / Reinle, Adolf, Kunstgeschichte der Schweiz. Die Kunst der Renaissance, des Barock und des Klassizismus, 1956 (Kunstgeschichte der Schweiz)
Reinle, Adolf, Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Band III. Die Stadt Luzern: II. Teil, Basel: Birkhäuser, 1954 (Die Kunstdenkmäler der Schweiz 31)
Luzern, Kunstgesellschaft Luzern (Slg.-Kat.), Katalog der Kunstwerke in Rathaus in Luzern, Luzern: Kunstgesellschaft Luzern, 1916
Heinemann, Franz, "Raufft (Rauft), Franz Ludwig", in: Brun, Carl, Schweizerisches Künstler-Lexikon, Frauenfeld: Huber, 1905-1917, Bd. 2, 1908, S. 597
Heinemann, Franz, "Reinhard (Reinhardt), Joseph", in: Brun, Carl, Schweizerisches Künstler-Lexikon, Frauenfeld: Huber, 1905-1917, Bd. 2, 1908, S. 610-611
Luzern, Kunstgesellschaft Luzern (Slg.-Kat.), Catalog der Gemälde-Sammlung der Kunstgesellschaft in Luzern, Luzern: Verlag der Kunstgesellschaft, 1905
Luzern, Kunstgesellschaft Luzern (Ausst.-Kat.), Katalog der Jubiläums-Ausstellung der Kunstgesellschaft der Stadt Luzern im Stadthause zu Luzern, Luzern: Kunstgesellschaft Luzern, 1889
Luzern, Kunstgesellschaft Luzern (Dokument Stadtarchiv), Verzeichnis derjenigen Gemälde welche in Wahrung des Eigenthumsrechtes dem luzernischen Museum einverleibt worden sind, 1875
Luzern (Ausst.-Kat.), Ausstellung von Seite der Kunstgesellschaft in Lucern, beim Anlasse der 50jährigen Jubelfeier ihrer Begründung, hrsg. von der Kunstgesellschaft Luzern, Luzern: Gebrüder Räber, 1869
Schneller, Joseph, Lucern's St.Lukas-Bruderschaft und deren vorzügliche Mitglieder. Ein Beitrag zur hierseitigen Kunstgeschichte, ohne Ort: ohne Verlag, 1861
Fiorillo, J.D., Geschichte der zeichnenden Künste, Hannover: Gebrüder Hahn, 1818